Aquila, Anser, Anthus, Apus Sorgten sich um ihren Status. Nicht ob des Krabbentauchers Kralle, Vielmehr sein Name machte Alle alle. (C. Fischer)
Autor-Archiv:ClaFi
Unverwüstlicher Feuertopf
Um draußen am Feuer Speisen zu kochen, benutze ich am liebsten den gusseisernen Feuertopf (auch „Dutch Oven“ genannt) von Petromax. Er ist sehr robust, hervorragend verarbeitet, und sein Deckel kann umgedreht als Bratpfanne verwendet werden. – Genial! → Petromax Feuertopf

Waldgärtner-Spiel erschienen
Mit Freude kann ich verkünden, dass mein Spiel „Waldgärtner“ nach vierjähriger (!) Entwicklungszeit heute erschienen ist! Dass es realisiert werden konnte, verdanke ich zahlreichen Unterstützern, die insgesamt 800 Exemplare vorbestellt haben!
Das Kartenspiel kann in meinem Online-Shop bestellt werden.

Wie pflanzt man einen Baum?
Hier folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pflanzung eines Baumes wie ich sie empfehlen kann:
- Pflanzung am besten im Herbst bei frostfreier Witterung vornehmen (85% der Wurzeln wachsen nach dem Laubfall!)
- Je jünger die zu pflanzenden Bäume, desto besser! (kein Wurzelverlust, kein Stützpfahl)
- Verdrehte oder verfilzte Wurzeln ausbreiten, beschädigte Wurzeln entfernen
- Wurzelballen für einige Minuten in Wasser stellen
- Grassoden an Pflanzstelle abstechen + zur Seite legen
- Pflanzloch ausheben:
- doppelt so tief und breit wie Wurzelballen
- obere + untere Erdschichten getrennt voneinander in je 1 Bottich geben
- Untergrund mit Grabegabel lockern
- Baum in Pflanzloch setzen, so dass Veredelungsstelle etwa handbreit über dem Erdboden liegt
- Pflanzloch mit unterer Erdschicht des Aushubs auffüllen; am Baum rütteln, um Hohlräume zwischen den Wurzeln zu vermeiden
- Erde mit Wasser einschwämmen
- Pflanzloch mit oberer Erdschicht auffüllen
- Grassoden umgedreht auf aufgefüllte Erde legen
- evtl. Kompost und Gesteinsmehl / Algenkalk / Holzasche auf Baumscheibe ausstreuen
- Baum gründlich gießen
- Baumscheibe mit Mulch abdecken (z.B. Pappe + Holzschnitzel)

Hängematte
Um den ohnehin schon hohen Erholungswert des Gartens noch ein wenig zu steigern, habe ich jetzt in eine urgemütliche Hängematte investiert! 🙂

Kon-Tiki
Wie in diesen Artikeln hintergründig beschrieben, habe ich nun aus unserem Feuerplatz eine Feuergrube (einen sogenannten Erdkontiki) gemacht. Dazu wird der Boden trichterförmig ausgehoben:

Das zu verbrennende Material wird in der Mitte der Grube aufgeschichtet und dann von oben angezündet:

Bevor das Brennmaterial zu Asche wird, wird das Feuer mit Wasser gelöscht:

Und auf diese Weise hat man eigene Pflanzenkohle hergestellt, die man vor allem bei sandigen Böden gut zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit einsetzen kann!
Der Granatapfel
Ein heikles Experiment: Heute habe ich einen Granatapfelbaum gepflanzt! Dabei handelt es sich um eine russische Sorte, die recht kälteresistent sein soll. Trotzdem habe ich die Pflanze ein wenig im Boden versenkt und ihr aus Steinplatten eine kleine „Treibwand“ gebaut, damit sie viel Wärmestrahlung, aber wenig Wind abbekommt. Mal sehen, was aus ihr wird…

Lebensraum Teich
Kaum ist eine Wasserstelle vor Ort, ziehen neue Tierarten im Garten ein:
Essbare Wasserpflanzen
Heute habe ich begonnen, den Gartenteich mit essbaren Pflanzen auszustatten. Hier habe ich eine Liste mit möglichen Kandidaten zusammengestellt:
Tiefwasserzone (Seerosenzone, Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen), 70-120 cm
- Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos) – Knollen, Triebe, Blüten
- Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba) – Pflanze
- Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) – Wurzeln
- Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) – Blätter
- Amerikanische Lotosblume (Nelumbo lutea) – Wurzel, Blätter, Blüten, Samen
- Indische Lotosblume (Nelumbo nucifera) – Wurzel, Blätter, Blüten, Samen
- Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia) – Blätter, Samen
- Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) – Wurzel
- Kamm-Laichkraut (Stuckenia pectinata) – Knollen, Blätter
- Gewöhnliche Wassernuss (Trapa natans) – Samen
Flachwasserzone (Röhricht- oder Schilfgürtelzone), 10-40 cm Wassertiefe
- Schwanenblume (Butomus umbellatus) – Knollen, Samen
- Wasserkastanie (Eleocharis dulcis) – Knollen
- Flutender Schwaden (Glyceria fluitans) – Samen (süß)
- Gewöhnlicher Tannenwedel (Hippuris vulgaris) – Blätter
- Wasserminze (Mentha aquatica) – Blätter
- Schilfrohr (Phragmites australis) – Wurzeln, Triebe, Samen
- Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata) – Blätter, Samen
- Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) – Blätter, Knollen
- Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum) – Knollen
- Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) – Wurzel, Triebe, Blüten, Samen
- Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) – Wurzel, Triebe, Blüten, Samen
Sumpfzone, 0-10 cm Wassertiefe
- Kriechender Sellerie (Apium repens) – Blätter
- Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis) – Blätter, Samen, Wurzeln
- Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) – Blätter
- Hohes Zypergras (Cyperus longus) – Knollen (Gewürz)
- Molchschwanz (Houttuynia cordata) – Blätter, Wurzel
- Wasserspinat (Ipomoea aquatica) – Blätter, Jungtriebe
- Brunnenkresse (Nasturtium officinale) – Blätter, Samen
- Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) – Blätter, Samen
- Gewöhnliche Sumpfkresse (Rorippa palustris) – Blätter
- Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum) – Blätter, Samen
- Gewöhnliche Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) – Wurzel, Triebe, Samen
- Bachbunge (Veronica beccabunga) – Blätter

Gartenteich
Über die Wintermonate habe ich im Garten einen Teich angelegt, der heute endlich fertig geworden ist! Hier zeige ich euch die Entwicklungsstadien:





Treffen zweier Waldgärtner
Zunächst kannte ich nur sein Buch Naturbauten, später habe ich ihn als Initiator des Minuto-Cash kennengelernt. Heute war er bei mir zu Gast im Garten: Konstantin Kirsch vom Waldgartendorf e.V.!
Ich schätze ihn sehr für seine kreative, pragmatische und erfinderische Art und empfehle an dieser Stelle gerne seine analytisch-kritischen, aber stets erfrischenden Blog-Einträge: www.konstantin-kirsch.de
Mehr Waldgärten
Übrigens bin ich nicht der einzige „verrückte“ Waldgärtner.
In Niedersachsen beispielsweise ist der größte Waldgarten Deutschlands zu finden. Er besitzt eine Fläche von 2,5 ha und wurde bereits in den 1990er Jahren von Frederik Deemter angelegt: www.essgarten.de
In Bayern gedeiht seit 2010 der Waldgarten von Hannelore Zoch, die jedes Jahr auch eine empfehlenswerte Zeitschrift zum Thema herausgibt: www.mienbacher-waldgarten.de
In Hessen hat Konstantin Kirsch das Permakulturprojekt „Waldgartendorf“ ins Leben gerufen, zu dem auch seine berühmten Naturbauten aus lebenden Gehölzen gehören.
Eine eigene Stiftung zur Erforschung der Agroforstwirtschaft hat der Engländer Martin Crawford gegründet: www.agroforestry.co.uk
Und in Paraguay hat Andreas Pfeifer eine nachahmenswerte Methode der ökologischen Aufforstung entwickelt. Hier ein Video über seine „Parent Tree Farm“:
BUGA mit Waldgärtner
Heute war ich beim Pflanzenraritätenmarkt der BUGA in Rathenow als Aussteller vetreten und habe dort mein neues Spiel „Waldgärtner“ präsentiert. Die Geschäftsführung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft zeigte sich sehr angetan davon (siehe Foto).
Wenig später würde das fröhliche Markttreiben durch ein verheerendes Unwetter jäh beendet.
Fischers Garten im RBB-Fernsehen
Am 22. April war ich mit einem dreiköpfigen Filmteam vom RBB unterwegs zu den dicksten Bäumen Potsdams. Wir besuchten Park Babelsberg, Park Sacrow und Park Charlottenhof und beendeten den 6stündigen Dreh schließlich in meinem Waldgarten!
Der fertige Beitrag wurde dann 5 Tage später in der Sendung „zibb“ gezeigt, während ich dort als VIP-Gast in einem Live-Interview über mein neues Buch Rede und Antwort stehen durfte. Aus der anfangs geplanten Sendezeit von 25 Minuten wurden zwar aus aktuellem Anlass nur 10 Minuten, aber letztlich war ich froh, das Ganze trotz Bindehautentzündung glimpflich überstanden zu haben…
Bienenbauten
Ein Blick in die Bienenkiste zeigt, dass die Bienen schon fleißig Waben gebaut haben:
