Im heutigen Feinschmecker-Workshop haben wir Kornelkirschen in Salzlake eingelegt (für heimische Oliven), Toonbutter angerichtet (mit den Blättern des Chinesischen Surenbaums), Lindera-Tee verkostet und Energiebällchen zum Dessert gezaubert.

Im heutigen Feinschmecker-Workshop haben wir Kornelkirschen in Salzlake eingelegt (für heimische Oliven), Toonbutter angerichtet (mit den Blättern des Chinesischen Surenbaums), Lindera-Tee verkostet und Energiebällchen zum Dessert gezaubert.
Mit dem Kursteil „Naturspiele“ – und vielen praktischen Übungen zur Kontaktaufnahme mit der Natur – endete bei mir im Waldgarten heute meine zwölfteilige NATURCOURS-Reihe.
Heute haben Wildkräuterfee Katharina Thiele und ich zu unserem ersten Feinschmecker-Workshop in den Waldgarten eingeladen. 🍓🌿🍒
Bei herrlichem Sommerwetter haben wir mit fünf Teilnehmerinnen allerlei gesunde Köstlichkeiten in Form von Kräutern, Blüten und Früchten gesammelt und daraus feine Snacks zubereitet – sowie eine aromatische Teemischung und ein Nadelgewürz zum Mitnehmen.
Wraps aus Maulbeerblättern
Natur, Botanik, Ökologie und Permakultur sind die Themen, zu denen ich von März bis Juli 2025 eine eigene Kursreihe anbiete. Sie umfasst 12 Veranstaltungen und besteht aus einem bunten Mix aus Theorie und Praxis.
→ Veranstaltungsprogramm herunterladen
Vom 1. bis 4. August habe ich in Jütland (Dänemark) am „Nordischen Permakultur-Festival“ teilgenommen, wo ich nicht nur Gelegenheit hatte, im Rahmen eines Vortrags meinen Waldgarten vorzustellen, sondern auch mit einem Marktstand meine Spiele anzubieten.
Die Veranstaltung fand an einem sehr beeindruckenden Ort statt, der sich „Himmelberggarten“ nennt, und bot ein vielfältiges (und hervorragend organisiertes) Programm mit spannenden Themen, dazu Musik und Tanz, leckeres Essen, heiteres Wetter – und einen Begegnungsraum für lauter freundliche, offene und naturverbundene Menschen!
Ich hatte kürzlich das Vergnügen, am Online-Kongress „Heilende Kräfte des Waldes“ teilzunehmen, der vom 16. bis 23.11.2023 ausgestrahlt wurde. Mein Thema war die Waldgärtnerei. 😉
Hier ist ein 15minütiger Ausschnitt aus meinem Interview:
Ich hatte die Ehre, zu einem Online-Kongress von Carmen Queck mit dem Titel „Ernährung und Lebensenergie“, der vom 5. bis 11. Februar ausgestrahlt wurde (→ https://www.ernaehrung-und-lebensenergie.com), einen Interview-Beitrag zu liefern. Dabei ging es um Themen, die mir sehr am Herzen liegen: Essbare Wildfrüchte, Waldgärten, Permakultur, Mikroorganismen,… Voilà!
Dank freundlicher Unterstützung durch das Tourismusnetzwerk Schwielowsee habe ich in diesem Jahr schon drei Veranstaltungen dieser Art durchführen können:
Ein bezauberndes Seminar zu Ehren des Waldgottes und Hüters der Natur fand heute unter der Leitung von Amira Meyer in meinem Waldgarten statt – woran auch die emsig tätigen Naturwesen ihre Freude hatten.
Heute vor genau 25 Jahren habe ich zum ersten Mal in meinem Leben eine Pflanzenführung erlebt! Damals war ich Student an der Nizhoni-School in Neumexiko (USA), und an jenem Freitagvormittag nahm ich mit meiner Studentengruppe an einer Exkursion nach Fort Marcy (Santa Fe) teil, die uns eine Einführung in die hiesige Pflanzenwelt geben sollte. Ron, unser Guide, stellte uns eine Vielzahl an Wildpflanzen vor – eine unscheinbarer als die andere. Er erläuterte, wie man die Gewächse zubereiten und verwenden könnte, und ließ uns dazu Blätter, Blüten, Samen und Früchte kosten. Zwar verstand ich nur einen Bruchteil von seinen Ausführungen, aber ich war vollkommen fasziniert von dieser Welt, die sich mir gerade auftat, und etwas in mir wusste, dass ich da etwas sehr Essenzielles erfuhr! ~ Zehn Jahre später sollte ich mich als Naturführer selbstständig machen…
Heute habe ich in Berlin der Gründung des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF) beigewohnt und war ziemlich beeindruckt von der großen Anzahl kompetenter Menschen, die sich diesem Thema mittlerweile verschrieben haben!
Mit Agroforstwirtschaft wird ein Landbausystem bezeichnet, bei dem auf ein und derselben Bewirtschaftungsfläche Ackerbau, Gartenbau und/oder Nutztierhaltung mit Waldbau kombiniert wird. – Eine Kombination aus Wald- und Gartenbau ist beispielsweise der Waldgarten.
Der Verein setzt sich bundesweit für die Erforschung und Anwendung von Agroforstwirtschaft als nachhaltige, vielfältige, multifunktionale, profitable und landschaftsästhetisch wertvolle Landnutzung ein.
Heute war eine Exkursionsgruppe vom Peace of Land bei mir im Garten zu Besuch. Bei einem ausgedehnten Streifzug durch meine Pflanzungen sind vor allem die reifen Japanischen Wildäpfel gut angekommen: Sie schmecken aromatisch süß und können wie Kirschen gegessen werden – d.h. vom Stiel in den Mund!
Unter den Teilnehmern war auch Tomas Remiarz aus England, dessen Buch „Forest Gardening in Practice“ ich an dieser Stelle gerne empfehle.
Da meine kleinen Anpflanzungen sich mittlerweile zu ansehnlichen Vorzeigeexemplaren entwickelt haben, konnte ich heute zur ersten offiziellen Führung durch den Waldgarten einladen. Dabei zeigte sich nicht nur der Asiatische Blüten-Hartriegel von seiner besten Seite, …
… auch konnte ich den Teilnehmern die unscheinbare Blüte der Amerikanischen Kakipflaume präsentieren:
Vom 31. März bis 2. April habe ich zusammen mit Konstantin Kirsch in Nentershausen (Hessen) ein Wochenendseminar zum Thema „Planung eines Waldgartens“ durchgeführt. Mit über einem Dutzend Teilnehmern aus allen Ecken Deutschlands und einem bunten Programm aus Kurzvorträgen, Gartenbesichtigungen, Pflanzenvorstellungen, Entwurfsplanungen und einer Partie „Waldgärtner“ war das eine wirklich schöne, runde Veranstaltung!
Heute war ich beim Pflanzenraritätenmarkt der BUGA in Rathenow als Aussteller vetreten und habe dort mein neues Spiel „Waldgärtner“ präsentiert. Die Geschäftsführung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft zeigte sich sehr angetan davon (siehe Foto).
Wenig später würde das fröhliche Markttreiben durch ein verheerendes Unwetter jäh beendet.