Im heutigen Feinschmecker-Workshop haben wir Kornelkirschen in Salzlake eingelegt (für heimische Oliven), Toonbutter angerichtet (mit den Blättern des Chinesischen Surenbaums), Lindera-Tee verkostet und Energiebällchen zum Dessert gezaubert.

Im heutigen Feinschmecker-Workshop haben wir Kornelkirschen in Salzlake eingelegt (für heimische Oliven), Toonbutter angerichtet (mit den Blättern des Chinesischen Surenbaums), Lindera-Tee verkostet und Energiebällchen zum Dessert gezaubert.
Heute haben Wildkräuterfee Katharina Thiele und ich zu unserem ersten Feinschmecker-Workshop in den Waldgarten eingeladen. 🍓🌿🍒
Bei herrlichem Sommerwetter haben wir mit fünf Teilnehmerinnen allerlei gesunde Köstlichkeiten in Form von Kräutern, Blüten und Früchten gesammelt und daraus feine Snacks zubereitet – sowie eine aromatische Teemischung und ein Nadelgewürz zum Mitnehmen.
Wraps aus Maulbeerblättern
Natur, Botanik, Ökologie und Permakultur sind die Themen, zu denen ich von März bis Juli 2025 eine eigene Kursreihe anbiete. Sie umfasst 12 Veranstaltungen und besteht aus einem bunten Mix aus Theorie und Praxis.
→ Veranstaltungsprogramm herunterladen
Heute hatte ich die Freude, die Schauspielerin, Moderatorin und Rednerin Annett Fleischer bei mir im Garten zu begrüßen. Sie hat ein kleines Interview mit mir geführt, bei dem wir über Waldgärten, Biodiversität und Naturkreisläufe, aber auch über Waldbaden, den Tod und das Sinnbild der Bäume gesprochen haben.
Mehr über Annetts großartige und bedeutungsvolle Arbeit ist auf ihrer Seite zu finden unter https://www.mehralsreden.de/
Ich hatte kürzlich das Vergnügen, am Online-Kongress „Heilende Kräfte des Waldes“ teilzunehmen, der vom 16. bis 23.11.2023 ausgestrahlt wurde. Mein Thema war die Waldgärtnerei. 😉
Hier ist ein 15minütiger Ausschnitt aus meinem Interview:
Das war heute eine große Überraschung! Eher beiläufig schaute ich an einem Baum hoch, der gerade sein Laub abgeworfen hatte, als ich entdeckte, dass an seinen kahlen Zweigen in 4 Meter Höhe bläulich-schwarze Früchte hingen. Es war das erste Mal, dass die Lotuspflaume (Diospyros lotus) Früchte ausbildete. Und natürlich musste ich sie sofort kosten! Sie waren bereits sehr weich, schmeckten angenehm süßlich und besaßen keine Samen, was bedeutete, dass sich diese Früchte auch ohne Bestäubung entwickelten.
Wie genial! Ohne es zu wissen, hatte ich vor zehn Jahren einen weiblichen Baum gepflanzt, der keinen Bestäuber benötigt!!
Immer wieder hatte sich die Produktion verzögert, aber heute wurde endlich die neue Auflage meines Spieles Waldgärtner geliefert!
Seit dem Erscheinen der ersten Auflage vor sechs (!) Jahren sind viele neue Ideen und Erkenntnisse in das Spiel hineingeflossen, und so bin ich mit dem Ergebnis nun äußerst zufrieden.
Wer sich für Permakultur, Agroforst oder Obstbau interessiert oder einfach nur von einem vielfältigen Naschgarten träumt, wird viel Freude an diesem Spiel haben!
Hier sind detaillierte Infos zu finden: https://dig.edition-essentia.de/
Durch die milden Wintertemperaturen haben die Feigenbäume bei ihrer frühen Blüte bereits Früchte angesetzt, die mittlerweile (Anfang August) reif geworden sind – und köstlich schmecken!
Heute hatte ich die Freude, eine Studentengruppe von der Fachhochschule Potsdam zum Thema „Design von urbanen Waldgärten“ durch den Garten zu führen.
Elf Jahre nach ihrer Pflanzung hat uns diese Kiwi zum ersten Mal mit Früchten beschenkt:
Dies ist eine chronologische Rückschau auf die Blühereignisse, die sich im Jahr 2021 in unserem Garten zugetragen haben. Sie beginnt mit dem Frühlings-Krokus und endet mit dem Herbst-Krokus. Wer (er-)kennt die anderen Pflanzen?
Durch das Höhenwachstum der Bäume entstehen in einem Waldgarten vertikale Ebenen, die für den Anbau zusätzlicher Nahrungspflanzen genutzt werden können, wodurch sich der Flächenertrag deutlich erhöht. Hier ein paar Beispiele aus meinem Garten:
Heute habe ich in Berlin der Gründung des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF) beigewohnt und war ziemlich beeindruckt von der großen Anzahl kompetenter Menschen, die sich diesem Thema mittlerweile verschrieben haben!
Mit Agroforstwirtschaft wird ein Landbausystem bezeichnet, bei dem auf ein und derselben Bewirtschaftungsfläche Ackerbau, Gartenbau und/oder Nutztierhaltung mit Waldbau kombiniert wird. – Eine Kombination aus Wald- und Gartenbau ist beispielsweise der Waldgarten.
Der Verein setzt sich bundesweit für die Erforschung und Anwendung von Agroforstwirtschaft als nachhaltige, vielfältige, multifunktionale, profitable und landschaftsästhetisch wertvolle Landnutzung ein.
Heute war eine dreiköpfige Delegation der Universität Potsdam bei mir zu Gast, um sich ein Bild von meinem mittlerweile 10jährigen Waldgarten zu verschaffen.
Am Institut für Umweltwissenschaften & Geographie (an dem ich einst Geoökologie studierte…) forscht eine Arbeitsgruppe zur Zeit über das Thema „Waldgärten als langfristige, multifunktionale Flächennutzung im urbanan Raum“. – Ich bin begeistert, dass das Waldgarten-Konzept nun als geniale Verknüpfung von Ökologie, Gestaltung und Nutzwert ins Bewusstsein der Menschen zu rücken scheint!
Hier eine ganze Website zum Thema:
Heute war eine Exkursionsgruppe vom Peace of Land bei mir im Garten zu Besuch. Bei einem ausgedehnten Streifzug durch meine Pflanzungen sind vor allem die reifen Japanischen Wildäpfel gut angekommen: Sie schmecken aromatisch süß und können wie Kirschen gegessen werden – d.h. vom Stiel in den Mund!
Unter den Teilnehmern war auch Tomas Remiarz aus England, dessen Buch „Forest Gardening in Practice“ ich an dieser Stelle gerne empfehle.