Kategorie-Archiv:Mikroorganismen

„Naturcours“-Bildungsreihe

Im März 2025 startet meine eigene Kursreihe zu Themen, die mir besonders am Herzen liegen: Natur, Botanik, Ökologie und Permakultur! Als ein bunter Mix aus Theorie und Praxis besteht sie aus den 12 folgenden Veranstaltungen:

DatumFormatOrtTitelBeschreibungPreis
08.03.25Vortrag
90 min
PotsdamDie Natur (aller Dinge)Eine Gedankenreise von der Naturphilosophie über die Elementelehre und die Äthertheorie bis zur Quantenphysik und universalen Naturgesetzen10,00 €
22.03.25Vortrag
90 min
PotsdamDer JahreskreisNaturzyklen, meteorologische, astronomische und phänologische Jahreszeiten, volkstümliche (keltische) Jahresfeste und ihr Brauchtum10,00 €
05.04.25Vortrag
90 min
PotsdamPflanzenkunde I.Grundorgane der Pflanze: Blatt, Sprossachse und Wurzel; Lebensdauer von Pflanzen, Gemüsearten, essbare Stauden und essbare Baumblätter10,00 €
12.04.25Vortrag
90 min
PotsdamPflanzenkunde II.Fortpflanzungsorgane der Pflanze: Blüte und Frucht; Bestäubung und Befruchtung, Fruchttypen, essbare Blüten und essbare Wildfrüchte10,00 €
26.04.25Workshop
120 min
GeltowPflanzenbestimmungpraktische Übungen zur Bestimmung von Pflanzen anhand von Blatt- und Blüten-merkmalen mit App und Buch sowie zur systematischen Einteilung (Taxonomie)20,00 €
10.05.25Vortrag
90 min
PotsdamDer Wald und seine EntstehungMerkmale des Waldes, der Wald in Deutschland, Waldentwicklung und Pioniergehölze10,00 €
17.05.25Vortrag
90 min
PotsdamPermakultur und Artenvielfalt im GartenEthik und Werte der Permakultur, die Problematik der Monokultur, die ursprüng-liche Wirtschaftsform des Menschen, nachhaltiges Gärtnern am Beispiel eines Waldgartens10,00 €
24.05.25Führung
120 min
GeltowRundtour durch Fischers Waldgartenpraktische Beispiele für Gestaltungsprinzipien und geeignete Pflanzen in einem Waldgarten20,00 €
14.06.25Workshop
120 min
GeltowGestaltung artenreicher Gartenelementepraktische Planung von Mischkulturen mit einjährigen und ausdauernden Nahrungspflanzen20,00 €
28.06.25Spiel
120 min
Geltow„Waldgärtner“spielerischer Anbau eines Fruchtwaldes zur Vermittlung von gärtnerischem und naturkundlichem Wissen5,00 €
05.07.25Workshop
120 min
GeltowNaturspielepraktische Übungen zur Wahrnehmung und Kontaktaufnahme mit der Natur20,00 €
12.07.25Vortrag
90 min
PotsdamDie Welt der MikroorganismenKleinstlebewesen und ihre Bedeutung für das Leben, insbesondere für den Menschen und den Boden, Humusaufbau und regenerative Landbewirtschaftung10,00 €

Tabelle als pdf-Datei herunterladen

  • Eine Anmeldung ist ab sofort über die Shop-Seite möglich.
  • Alle Vorträge finden in Potsdam (Große Weinmeisterstr. 57, Nauener Vorstadt) statt, alle anderen Formate in Fischers Waldgarten in Geltow.
  • Jede Veranstaltung startet samstags um 15 Uhr.
  • Jede Veranstaltung kann einzeln gebucht werden.
  • Zu einem vergünstigten Preis kann die Reihe auch als Komplettpaket gebucht werden.
  • Die Teilnehmerzahlen sind aus Kapazitätsgründen begrenzt.
  • Alles weitere regeln die AGB.

Kongressbeitrag

Ich hatte die Ehre, zu einem Online-Kongress von Carmen Queck mit dem Titel „Ernährung und Lebensenergie“, der vom 5. bis 11. Februar ausgestrahlt wurde (→ https://www.ernaehrung-und-lebensenergie.com), einen Interview-Beitrag zu liefern. Dabei ging es um Themen, die mir sehr am Herzen liegen: Essbare Wildfrüchte, Waldgärten, Permakultur, Mikroorganismen,… Voilà!

Das Weltbild hinter den Corona-Maßnahmen

Ich bin kein Befürworter der aktuellen Corona-Maßnahmen. – Und dazu muss ich nicht einmal von Verschwörungen ausgehen!
Denn ich halte die Maßnahmen allein deswegen für falsch, weil sie für mein Verständnis absolut widernatürlich sind. Das möchte ich kurz erklären:

In der Naturwissenschaft setzt sich seit einigen Jahren mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass die Natur kein großangelegter Konkurrenzkampf (also kein Schauplatz für das Überleben des Stärkeren) ist, sondern ein mutualistisch-facilitatives Netzwerk, das auf gegenseitiger Unterstützung und Kooperation gründet. (In der Öffentlichkeit bekannt wurde das u.a. durch die Bücher von Peter Wohlleben und Erwin Thoma.) Der Schlüssel zu dieser Erkenntnis lag insbesondere in den Mikroorganismen im Boden, die hierbei als Symbiosepartner für die Pflanzen eine bedeutende Rolle spielen.

Dass Mikroorganismen auch für den Menschen lebenswichtige Symbiosepartner sind, hat sich vor allem in der Mikrobiomforschung gezeigt. So findet derzeit auch in der Mikrobiologie ein Paradigmenwechsel statt (wie z.B. die Bücher von Dr. Anne Katharina Zschocke aufzeigen):
Während Robert Koch (der Begründer der Mikrobiologie) vor über 100 Jahren (!) die Ansicht vertrat, dass Mikroben “Feinde der Menschheit” seien, weiß man heute, dass Mensch und Mikrobe ein untrennbares Team bilden. Dieses Wissen scheint aber bedauerlicherweise noch nicht bei der Bundesregierung und ihren handverlesenen Beratern angekommen zu sein. Dort herrscht offenbar noch das althergebrachte militärische Konzept von Angriff und Verteidigung aus der Kaiserzeit vor: Gegen einen vermeintlichen Feind (“Killervirus”) werden Schutzwälle aufgebaut (Mundschutz und Social Distancing) und Massenvernichtungswaffen (Desinfektions- und Impfmittel) eingesetzt… (Dass nebenbei auch noch Grundgesetze ausgehebelt werden, die dem Kaiser sicher auch lästig gewesen wären, sei hier nur eine augenzwinkernde Anspielung…)

Der überall plakatierte Slogan “Gemeinsam gegen Corona” sollte aus meiner Sicht “Gemeinsam mit Corona” heißen; denn ein funktionierendes Immunsystem (=ein eng geknüpftes Netzwerk aus Körperzellen und Mikroorganismen) kann jederzeit auf äußere Eindringlinge angemessen reagieren, indem es sie – je nach Bedarf – integriert, vertilgt oder deaktiviert. Ein intaktes Ökosystem ist resilient. Auch gegenüber der genetischen Information eines Virus! Die Frage, die uns alle bewegen sollte, hieße: Wie können wir unser Immunsystem stärken? Stattdessen rufen wir zu einem Kampf gegen die Natur (auch gegen unsere eigene Natur) auf – zu einem Kampf, den wir langfristig zu 100 % verlieren werden…

Nachweislich immunstärkende Maßnahmen sind:

  • pflanzenbetonte Ernährung
    • v.a. frisches Obst & Gemüse (ideal: Wildkräuter)
    • mit einem hohen Anteil an Rohkost (min. 50%)
    • mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen (=“Bakterienfutter“)
    • aus eigenem oder biologischem Anbau
  • erholsamer Schlaf
  • Reduzierung von Stress jeglicher Art
  • Bewegung & Sport in der Natur (ideal: Wald)
  • Kontakt mit dem Erdboden (Gartenarbeit, Barfußlaufen)
  • Kontakt mit Tieren (Haustiere, Bauernhof)
  • Kontakt mit anderen Menschen (!!)

Ich meine, dass eine Regierung, die ein aufrichtiges Interesse an der Gesundheit der Bevölkerung hat, konsequent in diese Punkte investieren und entsprechende Verordnungen aufstellen würde.

Bokashi herstellen

Eine einfache Methode, hochwertigen, organischen Dünger zu erzeugen, der mit vielfältigen Mikroben durchsetzt ist, ist das Herstellen von „Bokashi“. So werden im Japanischen fermentierte Grünabfälle genannt.

Anders als beim Kompostieren, bei dem organisches Material locker gelagert und regelmäßig belüftet wird, wird das organische Material beim Fermentieren verdichtet und luftdicht (unter Sauerstoffabschluss) gelagert.
Während beim Kompostieren das Material durch Oxidation (also durch Reaktion mit Sauerstoff) zersetzt wird, wobei viel Energie und Nährstoffe verloren gehen (Temperaturen steigen auf 70°C, und 70% des Stickstoffs entweicht), wird es beim Fermentieren durch mikrobielle Vergärung zusätzlich mit Nährstoffen angereichert!

Das sind also gute Gründe, Bokashi selbst herzustellen! Hier folgt eine kurze Anleitung:

  1. Küchenabfälle sammeln
    Alles Organische ist geeignet, sofern es nicht zu grob und holzig ist.
  2. Küchenabfälle in Bokashi-Eimer geben und verdichten
    Zum Verdichten eignet sich gut ein Kartoffelstampfer.
  3. eine Schicht zerkleinerte Biokohle über die Abfälle streuen
    Wenn die Fermentation nicht richtig in Gang kommt, kann man die Kohleschicht zusätzlich mit EMa besprühen.
  4. Eimer luftdicht verschließen
    Der Eimer sollte an einem Ort stehen, wo gleichbleibende Temperaturen herrschen.
  5. Sickerflüssigkeit alle 2-3 Tage ablassen
    Mit Wasser verdünnt, stellt der Sickersaft einen kräftigen Flüssigdünger dar.

Wenn der Eimer voll ist, sollte er noch 3-6 Wochen ruhen. Dann kann das fertige Bokashi auf den Beeten ausgebracht und mit Erde bedeckt werden, wo die Regenwürmer es innerhalb weniger Wochen in Humus verwandeln werden.

Fertiges Bokashi riecht süß-säuerlich, niemals faulig.
Die Oberfläche ist mit einem weißen Geflecht überzogen – die Arbeit fleißiger Aktinomyzeten.

Hier gibt es noch eine etwas ausführlichere Beschreibung des Bokashi-Systems.

Humusaufbau durch Trockentrenntoilette

Einen Waldgarten (also eine Mischkultur) anzulegen ist eine gute Methode zur Steigerung der Bodengesundheit: Da jede Pflanzenart für ihre eigene Bakterienflora sorgt, fördert die Artenvielfalt über dem Boden gleichzeitig die Artenvielfalt im Boden.
Das mikrobielle Bodenleben zu hegen sollte immer die Prämisse eines permakulturellen (also auf Dauerhaftigkeit angelegten) Gartens sein. Dazu kann man auch beitragen, indem man aufs Klo geht.
Natürlich nicht dadurch, dass man seine wertvollen Ausscheidungen mit Hilfe von Trinkwasser durch Rohrleitungen fortspült, sondern dadurch, dass man dem Boden zurückgibt, was man ihm zuvor entnommen hat. Das geht am besten mit einer Trockentrenntoilette – wie dieser.

Unser Sohn inspiziert das neue Toilettensystem.

Wie der Name verrät, werden hierbei die flüssigen und festen Erzeugnisse voneinander getrennt aufgefangen.
Urin ist im Verhältnis von 1:10 mit Wasser verdünnt ein schnellwirkender Flüssigdünger!
Und Fäkalien, die gemischt mit Holzkohle und Gesteinsmehl fermentiert werden, ergeben einen hochwertigen Festdünger!

Holzkohle und Gesteinsmehle können durch ihre poröse Struktur große Mengen an Wasser und Nährstoffen speichern und bieten gleichzeitig einen großflächigen Lebensraum für die Mikroorganismen, denen die organischen Substanzen als Nahrung dienen.
So wird der Stoffkreislauf geschlossen – und Humus aufgebaut!