Dies ist eine chronologische Rückschau auf die Blühereignisse, die sich im Jahr 2021 in unserem Garten zugetragen haben. Sie beginnt mit dem Frühlings-Krokus und endet mit dem Herbst-Krokus. Wer (er-)kennt die anderen Pflanzen?
Kategorie-Archiv:Stauden
Gilden anlegen
Eine Streuobstwiese anzulegen, bei der Obstbäume verstreut auf einer Wiese stehen, macht vor allem in Verbindung mit Viehhaltung Sinn. In einem Waldgarten bietet es sich hingegen an, vielfältigere Pflanzengemeinschaften (sogenannte Gilden) zu schaffen, bei denen die Bäume in Gemeinschaft mit anderen, nützlichen Pflanzen leben.
Gestalterisch kann man das sehr gut durch Kreisbeete umsetzen, die man um die jungen Gehölze anlegt. Von innen nach außen entstehen dabei drei Ringe:
- der Mulchring (Breite: 1m)
Die Fläche direkt um den Stamm herum wird mit Pflanzenmulch (Rinde, Stroh, Laub), Steinen oder Lebendmulch abgedeckt. - der Staudenring (Breite: 1m)
Hier werden Bodenverbesserer (Gründünger, Tiefwurzler), Aromapflanzen, Ablenkpflanzen oder essbare Stauden eingebracht. - der Ergänzungsring (Breite: 1m)
Hier können Wege verlaufen, Kulturbeete angelegt (vorrangig nach Süden) oder Kleinsträucher (vorrangig nach Norden) eingebracht werden.

Essbare Wasserpflanzen
Heute habe ich begonnen, den Gartenteich mit essbaren Pflanzen auszustatten. Hier habe ich eine Liste mit möglichen Kandidaten zusammengestellt:
Tiefwasserzone (Seerosenzone, Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen), 70-120 cm
- Zweiährige Wasserähre (Aponogeton distachyos) – Knollen, Triebe, Blüten
- Bucklige Wasserlinse (Lemna gibba) – Pflanze
- Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) – Wurzeln
- Quirliges Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) – Blätter
- Amerikanische Lotosblume (Nelumbo lutea) – Wurzel, Blätter, Blüten, Samen
- Indische Lotosblume (Nelumbo nucifera) – Wurzel, Blätter, Blüten, Samen
- Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia) – Blätter, Samen
- Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans) – Wurzel
- Kamm-Laichkraut (Stuckenia pectinata) – Knollen, Blätter
- Gewöhnliche Wassernuss (Trapa natans) – Samen
Flachwasserzone (Röhricht- oder Schilfgürtelzone), 10-40 cm Wassertiefe
- Schwanenblume (Butomus umbellatus) – Knollen, Samen
- Wasserkastanie (Eleocharis dulcis) – Knollen
- Flutender Schwaden (Glyceria fluitans) – Samen (süß)
- Gewöhnlicher Tannenwedel (Hippuris vulgaris) – Blätter
- Wasserminze (Mentha aquatica) – Blätter
- Schilfrohr (Phragmites australis) – Wurzeln, Triebe, Samen
- Herzblättriges Hechtkraut (Pontederia cordata) – Blätter, Samen
- Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia) – Blätter, Knollen
- Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum) – Knollen
- Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia) – Wurzel, Triebe, Blüten, Samen
- Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) – Wurzel, Triebe, Blüten, Samen
Sumpfzone, 0-10 cm Wassertiefe
- Kriechender Sellerie (Apium repens) – Blätter
- Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis) – Blätter, Samen, Wurzeln
- Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) – Blätter
- Hohes Zypergras (Cyperus longus) – Knollen (Gewürz)
- Molchschwanz (Houttuynia cordata) – Blätter, Wurzel
- Wasserspinat (Ipomoea aquatica) – Blätter, Jungtriebe
- Brunnenkresse (Nasturtium officinale) – Blätter, Samen
- Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper) – Blätter, Samen
- Gewöhnliche Sumpfkresse (Rorippa palustris) – Blätter
- Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum) – Blätter, Samen
- Gewöhnliche Teichbinse (Schoenoplectus lacustris) – Wurzel, Triebe, Samen
- Bachbunge (Veronica beccabunga) – Blätter

Mulchen mit Pappe
Der Gartenbereich unter der alten Ulme wurde bislang vollkommen von Brennnesseln und Gräsern eingenommen. Da ich ihn ein wenig kultivieren möchte, aber weder Lust habe, das ganze Grünzeug auszugraben, noch gewillt bin, die natürliche Schichtung der Mikroorganismen im Boden zu zerstören, wende ich eine energiesparende und bodenschonende Methode von Sepp Holzer an: Pappkartons auf dem Boden auslegen und sie mit etwas Rindenmulch oder Erde bedecken.

Fertig. Den Rest erledigen die Bodenorganismen.

Zwei Jahre später werden die Pappe und die abgedeckten Pflanzen vollkommen verrottet und zu Humus geworden sein.
Und drei Jahre später wird sich hier zu meiner großen Überraschung ein Erdbeerfeld erstrecken – angelegt von fleißigen Gartenschnecken!

Yacon – ein köstliches Knollengemüse
Heute habe ich den Yacón (Smallanthus sonchifolius) für mich entdeckt, eine wunderbare Gemüsepflanze aus den Anden! – Die Wurzelknollen können direkt roh gegessen werden und schmecken lecker saftig-süßlich.



Dachbegrünung
Jetzt ist auch das Schuppendach begrünt!
Zunächst habe ich über die alte Dachpappe eine Schicht Geovlies ausgelegt:

Auf diese weiche Unterlage habe ich anschließend die Dachfolie ausgebreitet:

Zuletzt habe ich die Dachfläche mit Brettern eingefasst und mit einem Sand-Erde-Gemisch bedeckt:

Jetzt darf die Asienfetthenne (Phedimus spurius) dort einen grünen Teppich ausrollen.
